Installationsanleitung eines Netzwerkdruckers mit Faxfunktion
1. Druckertreiber downloaden
Dieser kann auf der Homepage des Herstellers unter dem Reiter “Service und Support
Downloads“ heruntergeladen werden.
Der Treiber ist abhängig von Ihrem Betriebssystem und dem Druckermodell, welches
Sie benutzen.
Downloaden Sie nun den passenden Treiber auf Ihr Laufwerk. Achten Sie auf die
Bezeichnung der Datei um sie schneller wieder zu finden.
Links Treiber direkt Downloads:
Wählen Sie nach öffnen des Links Ihr Druckermodell und den passenden Treiber zu
Ihrem Betriebssystem.
Konica-Minolta:
http://download6.konicaminolta.eu/konmin/public/&&BD&DE&&&&&&0&&&0&&0&&0
Kyocera-Mita:
http://www.kyoceradocumentsolutions.eu/index/service/dlc.false.driver.FS1300D._.EN.html
2. Einrichten der Netzwerkeinstellungen am Drucker
Zuerst muss im Menü des Druckers die IP-Adresse und die Subnetzmaske an Ihr Netzwerk
angepasst werden. Die IP-Adresse sieht z.B. folgendermaßen aus: 192.168.2.5
Je nachdem welchen Router Sie verwenden sind, ist die IP-Adresse des Routers anders.
Meistens unterschieden sie sich an der dritten Stelle.
Fritz-Box: 192.168.178.1
Router von Telekom: 192.168.2.1
Router von Netgear und anderen Herstellern: 192.168.1.1 oder 192.168.0.1
Dies sind die IP-Adressen, welche die Hersteller ab Werk haben. Diese Adressen können
Adressbereich man hat. Die ersten drei Stellen beschreiben die Adresse des Netzwerkes
und müssen daher bei allen Geräten im Netzwerk gleich sein! Die letzte Zahl der IP-Adresse
beschreibt das Gerät im Netzwerk, sprich: Computer, Notebook oder Drucker und darf nur
einmal vorkommen.
Der Router hat an letzter Stelle in der Regel immer die 1, also z.B.: 192.168.2.1
Sie müssen zu Beginn wissen welche IP-Adresse ihr Netzwerk hat und stellen dann die
IP-Adresse Ihres Druckers entsprechend ein. Um zu vermeiden, dass die letzte Zahl doppelt
vorkommt nimmt man am besten für den Drucker eine Zahl zwischen 200 und 250 als letzte
Zahl der Adresse, also z.B.: 192.168.2.240
Als Subnetzmaske, oder auch Subnetmask genannt, tragen wir immer die 255.255.255.0 im Menü
des Druckers ein. Dies ist Standard in privaten Netzwerken. Nur wenn Sie den Drucker an ein
größeres Firmennetzwerk anbinden möchten, muss diese Zahl ggf. anders lauten.
Der Standardgateway oder DNS-Server muss im Drucker nicht unbedingt eingestellt werden.
Wenn man dies machen möchte, dann sollte man hier einfach die IP-Adresse des Router eingeben,
also z.B. 192.168.0.1 oder 192.168.178.1, je nachdem welchen Router man nutzt.
Unter welchem Menüpunkt man am Drucker die IP-Adresse einstellt ist von Drucker zu Drucker
unterschiedlich.
Dies sollte im Handbuch des jeweiligen Gerätes nachgeschaut werden, welches man sich in
der Regelauch auf der Homepage des jeweiligen Herstellers runterladen kann.
Nachdem die IP-Einstellungen am Drucker vorgenommen wurden, muss der PC am Rechner
installiert werden...
3. Installation des Druckers
Unten links auf das START-Logo klicken, dann auf Systemsteuerung klicken,
um in die Systemsteuerung zu gelangen.
Nun auf "Geräte und Drucker" klicken, bei manchen Betriebssystemen steht hier "Drucker" oder
"Drucker und Faxgeräte".
Oben in der Leiste auf "Drucker hinzufügen" klicken. Bei anderen Betriebssystemen oben links auf
"Datei -> Drucker hinzufügen".
Als nächstes auf "Einen lokalen Drucker hinzufügen" klicken, auch wenn Sie einen
Netzwerkdrucker installieren möchten hier klicken!!!
Nun wird der Menüpunkt "Neuen Anschluss erstellen" gewählt und aus dem Menü klickt
man den "Standard TCP/IP Port an". Dann auf Weiter klicken...
ACHTUNG: Manchmal gibt es auch einen "HP TCP/IP Port", dann bitte trotzdem den
"Standard TCP/IP Port" anklicken!
Hier geben wir im Feld "Hostname oder IP-Adresse" die IP-Adresse ein, die wir im Menü des
Druckers dem Drucker vergeben haben, also z.B. 192.168.1.99. Das Feld Anschlussname
wird automatisch ausgefüllt.
Das Häkchen weiter unten entfernen, da wir den Treiber selbst auswählen wollen und er nicht
automatisch gesucht werden soll.
Denn sonst würde Windows einen Treiber nehmen, mit dem der Drucker zwar funktioniert,
aber der einige Funktionen des Druckers nicht auflistet!
Nun sucht der Rechner nach dem Drucker, dieser Vorgang kann einige Minuten dauern...
Sollte der Rechner den Drucker nicht automatisch erkennen, dann möchte er wissen welche
Netzwerkkarte der Drucker nutzt. Bei einem HP Drucker bitte aus der Liste den Eintrag
"Hewlett Packard Jet Direct" oder "HP JetDirect" auswählen.
Dies ist die Netzwerkkarte, die bei unseren HP-Druckern in der Regel verbaut wird!
Bei einem Drucker von einem anderen Hersteller als HP, z.B. Brother oder Kyocera bitte
entsprechend im Handbuch des Druckers nachschauen, oder rufen Sie uns an,
wir helfen Ihnen dann gerne weiter.
Nun kann man aus einer Liste von Treibern wählen, man klickt hier aber auf "Datenträger",
da man den aktuellen Treiber, den man zu Beginn heruntergeladen hat installieren möchte,
und keinen evtl. veralteten Treiber.
Als nächstes klicken wir auf "Durchsuchen..."
In diesem Fenster suchen wir den Ordner, in den wir den Treiber heruntergeladen haben und
wählen die Treiberdatei aus. Dann klicken wir unten rechts auf "Öffnen".
Und im nächsten Fenster auf "OK".
Bei einigen Herstellern muss man dann aus dem Menü auswählen welchen Drucker man
installieren möchte, da mehrere Modelle des Herstellers angegeben sind. Wir wählen den
entsprechenden Drucker aus, der installiert werden soll,
und klicken dann auf "Weiter".
Sollte der Rechner nachfragen ob man den alten Treiber verwenden möchte oder den Treiber
ersetzen möchte, klickt man auf den unteren Punkt: "Den aktuellen Treiber ersetzen" und
auf "Weiter".
Diese Meldung kommt meist, wenn man vorher schon versucht hatte den Treiber zu installieren,
dies aber nicht funktioniert.
Nun wird noch nach dem Druckernamen gefragt. Diesen kann man so lassen oder wenn gewünscht
auch ändern. Auch hier wieder auf "Weiter" klicken.
Als nächstes "Drucker nicht freigeben" anklicken, da der Drucker keine Freigabe benötigt,
da es ein Netzwerkdrucker ist und man ohnehin von jedem Rechner darauf zugreifen kann.
Zuletzt kann man den Drucker noch als Standarddrucker einrichten, wenn man das möchte.
Außerdem kann auf Wunsch auch eine Testseite zur Überprüfung der korrekten Installation
gedruckt werden.
Nach dem Klick auf "Fertig stellen" ist der Drucker installiert.
4. Fax installieren
Um die Faxfunktion, falls Ihr Drucker dafür ausgerüstet ist zu nutzen, verbinden Sie den Drucker
mit einem Analogen Telefonkabel mit der Ausgangsbuxe Line und dem Router.
Öffnen Sie die Benutzeroberfläche des Routers und vergeben dem Anschluss an dem Sie den
Drucker/Fax angeschlossen haben eine Telefon/Faxnummer.
Analog Telefonkabel
Diese Anleitung wurde unter Windows 7 erstellt. Vom Prinzip her funktioniert die Installation bei allen
Windows-Versionen gleich, es könnte nur sein, dass dort die Buttons statt mit "Weiter" mit "OK"
beschriftet sind, oder eben andere Wörter stehen, die das gleich meinen. Vom Vorgang her ist die
Installation aber ähnlich, es könnte nur sein, dass einige Bildschirmanzeigen, die oben gelistet sind
bei älteren Windows-Versionen übersprungen werden; was die Installation des Druckers aber nicht
hindern sollte.
Falls Sie Fragen haben sollten können Sie uns gerne kontaktieren, unser technischer Support
hilft Ihnen gerne weiter!
Vielen Dank!
Inhaltsverzeichnis
Druckertreiber herunterladen
Die Treiber können auf Homepage des Herstellers unter dem Reiter “Service und Support - Downloads“
heruntergeladen werden.
Der Treiber ist abhängig von Ihrem Betriebssystem und dem Druckermodell, welches Sie benutzen.
Downloaden Sie nun den passenden Treiber auf Ihr Laufwerk. Achten Sie auf die Bezeichnung der Datei
um sie schneller wieder zu finden
Links zu Treiber direkt Downloads:
Wählen Sie nach öffnen des Links Ihr Druckermodell und den passenden Treiber zu Ihrem Betriebssystem.
Konica-Minolta:
http://download6.konicaminolta.eu/konmin/public/&&BD&DE&&&&&&0&&&0&&0&&0
Kyocera-Mita:
http://www.kyoceradocumentsolutions.eu/index/service/dlc.false.driver.FS1300D._.EN.html
Hewlett-Packard:
Lexmark:
Installation des Druckers unter Windows 7
Unten links auf das START-Logo klicken, dann auf Systemsteuerung , um in die Systemsteuerung
zu gelangen.
"Geräte und Drucker" auswählen. Bei manchen Betriebssystemen steht hier "Drucker"
oder "Drucker und Faxgeräte".
In der oberen Leiste auf "Drucker hinzufügen" klicken. Bei anderen Betriebssystemen oben links
auf "Datei -> Drucker hinzufügen".
Im nächtsen Schritt "Einen lokalen Drucker hinzufügen". Diese Auswahl gilt ebenso wenn
Sie einen Netzwerkdrucker installieren möchten!!!
Nun wird der Menüpunkt "Einen vorhandenen Anschluss verwenden" gewählt und aus dem Menü
wählt man LPT1, wenn man einen Drucker über den Parallelport anschließen möchte oder USB001,
USB002 oder USB003, wenn man einen Drucker über USB anbinden möchte. Dann auf " Weiter".
Wählen Sie aus einer Liste von Treibern, unter "Datenträger" den aktuellen Treiber, den Sie zu
Beginn heruntergeladen haben und installieren möchten, und keinen evtl. veralteten Treiber.
Als nächstes auf "Durchsuchen..."
In diesem Fenster suchen wir den Ordner, in den wir den Treiber heruntergeladen haben und
wählen die Treiberdatei aus. Dann klicken wir unten rechts auf "Öffnen". Und im nächsten Fenster auf "OK".
Bei einigen Herstellern muss man dann aus dem Menü auswählen welchen Drucker man installieren
möchte, da mehrere Modelle des Herstellers angegeben sind. Wählen Sie den entsprechenden
Drucker aus, der installiert werden soll, und klicken dann auf "Weiter".
Sollte der Rechner nachfragen ob man den alten Treiber verwenden möchte oder den Treiber
ersetzen möchte, klickt man auf den unteren Punkt: "Den aktuellen Treiber ersetzen" und auf "Weiter".
Diese Meldung kommt meist, wenn man vorher schon versucht hatte den Treiber zu installieren,
dies aber nicht funktioniert hat.
Nun wird noch nach dem Druckernamen gefragt. Diesen kann man so lassen oder wenn
gewünscht auch ändern. Auch hier wieder auf "Weiter" klicken.
Als nächstes "Drucker nicht freigeben" auswählen, wenn man den Drucker nur auf dem Rechner,
an dem man sitzt, verwenden möchte.
Man kann den Drucker auch für das Netzwerk freigeben, dann muss allerdings der Rechner, an
dem er installiert wird immer eingeschaltet sein, wenn jemand von einem anderen PC auf dem
Drucker etwas ausdrucken möchte.Wieder auf "Weiter" klicken.
Zuletzt kann man den Drucker noch als Standarddrucker einrichten, wenn man das möchte.
Auf Wunsch kann eine Testseite zur Überprüfung der korrekten Installation gedruckt werden.
Nach dem Klick auf "Fertig stellen" ist der Drucker installiert.
Diese Anleitung wurde unter Windows 7 erstellt. Vom Prinzip her funktioniert die Installation bei allen
Windows-Versionen gleich, es könnte nur sein, dass dort die Buttons statt mit "Weiter" mit "OK"
beschriftet sind, oder eben andere Wörter stehen, die die gleiche Bedeutung haben. Vom Vorgang ist
die Installation ähnlich, es könnte nur sein, dass einige Bildschirmanzeigen, die oben gelistet sind bei
älteren Windows-Versionen übersprungen werden oder anders aussehen können; was die Installation
des Drucker nicht beeinträchtigen sollte.
Falls Sie Fragen haben, können Sie uns telefonisch kontaktieren, unser technischer Support hilft Ihnen
gerne weiter!
Vielen Dank!